Kann mir jemand sagen, wie ich Kunstfelsen herstelle? Ihr kennt doch diese Dinger aus Freizeitparks, etc...?
guidoluerwer
2006-08-21 00:16:00 UTC
Kann mir jemand sagen, wie ich Kunstfelsen herstelle? Ihr kennt doch diese Dinger aus Freizeitparks, etc...?
Neun antworten:
Diopsid
2006-08-21 00:31:41 UTC
selbst gebautem Kunstfelsen.
Hierbei wird eine aus dem Dachdeckerbedarf stammende PVC-/Vliesmatte (circa 12 Euro pro Quadratmeter) zweckentfremdet. Als Grundgerüst für den Kunstfelsen dient zunächst eine Holzkonstruktion, auf der das Vlies befestigt wird. Die PVC-Seite der Matte lässt sich mit einer Heißluftpistole verformen und verkleben. So entstehen Falten und Ritzen. Auf die nach außen zeigende Vliesseite wird nach der Formgebung eine dünne Schicht Spritzbeton aufgebracht. Bei der Aushärtung entsteht eine feste Verbindung zum Vlies, die sogar frostfest ist.
Mit den Jahren patiniert der Kunstfelsen, ein Vorgang, der durch die Bepflanzung der Spalten und Ritzen mit Sukkulenten wie Sedum beschleunigt wird. Die künstlichen Felsen dienen als Damm für das Teichufer. Mit dieser Methode lassen sich Fels-Teich-Kombinationen in jeder erdenklichen Form konstruieren. Wenn der Teich in die Höhe gebaut wird, dann muss der Wasserdruck auf der Innenseite mit Metallplatten und Verstrebungen aufgefangen werden.
_Kati_
2006-08-21 09:25:51 UTC
ja du musst dir ein Gerüst aus Draht bauen und darüber Gips ziehen das ist alles so eine Art Pappmaché .....
WilliF22
2006-08-21 07:29:25 UTC
Es gibt da ein Kunstharzgemisch in dem Lumpen getränkt werden, welche dann auf einem Drahtgeflecht aufgetragen werden! Nachdem dies dann getrocknet ist, wird das Zeug knüppelhart und wetterfest! Danach noch in felstypischer Farbe lackiert und eventuell mit Kunstfasern vermoost! Dieses Kunstharzgemisch bekommst Du in Spielwarenfachgeschäften, welche sich auf Eisenbahnmodellbau spezialisiert haben! Einfacher geht es aber mit Papmachee oder Gips! Kommt natürlich auch auf die Größe an und ob Du diesen Kunstfelsen drinnen oder draußen aufstellen möchtest!
Sir Eric
2006-08-21 07:28:50 UTC
ich weiß nicht, daß viel über kunst rock.why nicht Sie gerechte Suche vom Internet.
puetzst
2006-08-21 07:28:45 UTC
Hi,
Ich hab´s früher für meinen Modellbahn folgendermassen gemacht:
1: wenn das Gebilde hohl sein soll:
-mit Kaninchendraht die grobe Form hergestellt,
-PU-schaum aus dem Baumarkt drauf
-trocknen und aufgehen lassen
-Mit einem Messer die gewünschte Form zugeschnitten
-Mit Gips die Oberflache verstärkt.
-bemalen, fertig
Für nicht hohle Gebilde einefach den PU Schaum direkt nehmen.
Wenn die oberfläche noch Härter sein soll Epoxydharz statt Gips nehmen. Wird dann aber teurer.
?
2006-08-21 07:28:37 UTC
Ich würde Styropor mit Draht ( z.B.Hasendraht) umwickeln / formen, dann mehrmals mit Beton bestreichen, trocknen lassen, bemalen, und fertig !
Heike
2006-08-21 07:25:48 UTC
Mach dir aus Hasendraht eine Form wie du sie haben möchtest, überzieh das ganze mit in Leim getunkten Zeitungsstreifen und mal es dann deinen Wünschen entsprechend mit Farbe an ....
Pappmache schon in der Schule gemacht ;)
karlkiste
2006-08-21 07:25:14 UTC
Eine der aufwändigsten, aber auch genauesten Methoden wäre diese:
Aus Styropor die gewünschte Form schnitzen (mit Messer oder heißem Draht), mit Silikon-Abformmasse eine Negativform erstellen, mit Beton ausgießen, anstreichen.
Je nach der gewünschten Form kann es auch reichen, wenn man den Beton auf eine PE-Folie gießt, unter die man Gegenstände gelegt hat, die dann eine "natürliche" Form erzeugen sollen.
Die Variante mit dem Pappmachée ist zwar wesentlich einfacher, aber nicht wetterfest.
Ähnlich wie mit Pappmachée kann man auf einer Grundkonstruktion aus Drahtgitter auch faserverstärkten Kunststoff aufbringen, ist zwar weniger stabil als die Beton-Variante, aber viel leichter und ebenso wetterfest.
anonymous
2006-08-21 07:25:02 UTC
Ich würde es mit Pappmachée machen.
Zunächst stellt man mittels geeignetem Maschendraht die Grundform des Felsens her. Dann überzieht man das Gestell mit einer dicken Schicht Pappmachée. Und im letzten Arbeitsgang kommt geeignete Farbe drauf.
Pappmachée stellt man so her, dass man Paperschnipsel (am Besten alte Tageszeitungen) in handelsüblichen Tapetenkleister eintaucht. Dann die getränkten Papierfetzen lagenweise über das Gestell streifen.
ⓘ
Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.